Datenschutzerklärung
Einleitung
Beim Besuch von Website werden verschiedene personenbezogene Daten erfasst. Dabei handelt es sich um Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen über die Datenverarbeitung im Rahmen dieser Website und über Ihre Rechte.
Wir möchten darauf hinweisen, dass es trotz aller Bemühungen bei der Datenübertragung im Internet (zum Beispiel per E-Mail) Sicherheitslücken geben kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortlicher
Bei Fragen können Sie uns gerne über das Kontakt-Formular auf der Website schreiben, oder Sie nützen die folgenden Kontaktdaten.
Spendl Thomas Elektrotechnik GmbH
Hofwiesenstraße 28
9423 St.Georgen im Lavanttal
Austria
E-Mail: office@spendl.at
Telefon: +43 664 6365770
Speicherdauer Ihrer Daten
Wenn in dieser Datenschutzerklärung keine andere Speicherdauer genannt ist, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck nötig ist.
Sobald der Zweck entfällt, löschen wir die Daten – zum Beispiel, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder ein berechtigtes Löschersuchen stellen.
In einigen Fällen müssen wir Ihre Daten aber trotzdem weiter speichern, etwa wegen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. In solchen Fällen werden die Daten gelöscht, sobald diese Fristen abgelaufen sind.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (zum Beispiel über das Kontaktformular, per E-Mail, Telefon oder über soziale Medien), verarbeiten wir Ihre Angaben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Ihre Daten können dabei in einem sogenannten CRM-System (Customer Relationship Management) oder in einer vergleichbaren Struktur gespeichert werden.
Wir löschen Ihre Anfrage, sobald sie nicht mehr erforderlich ist – also dann, wenn keine weitere Kommunikation oder Bearbeitung notwendig ist.
Datenverarbeitung der Website
Im Zuge Ihres Besuches dieser Webseite werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung keine personenbezogenen Daten automatisch erhoben.
Datenverarbeitung vom Kontakt-Formular
Sie können uns über das Kontakt-Formular auf dieser Website eine Nachricht zukommen lassen. Dazu ist es notwendig, dass Sie der Datenschutzerklärung aktiv zustimmen, indem Sie die entsprechende Checkbox ankreuzen.
Die von Ihnen eingegebenen Informationen werden per E-Mail an office@spendl.at gesendet. Wenn Sie eine E-Mail Adresse im Formular angegeben haben, erhalten Sie zur Bestätigung ebenfalls eine E-Mail mit Ihren eingegebenen Daten.
Zusätzlich werden die Daten in der Datenbank der Website gespeichert. Nach 90 Tagen werden diese Einträge automatisch aus der Datenbank gelöscht.
Datenverarbeitung beim Download
Wenn Sie im Download-Bereich dieser Website eine Datei herunterladen, dann wird intern ein Zähler erhöht. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogener Daten.
Datenverarbeitung vom Internet Service Provider
Die Website und die E-Mail Postfächer sind beim Internet Service Provider alfahosting gespeichert. Aus Gründen der Betriebssicherheit und zur Dokumentation von Fehlern werden technisch notwendige Log-Dateien erstellt. Dazu werden Zugriffs-Logfiles und Fehler-Logfiles auf dem Server gespeichert. Diese Logfiles enthalten die IP Adresse des Besuchers und damit personenbezogene Daten.
Die am Webserver erzeugten Log-Dateien, beinhalten folgende Informationen:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP Adresse
Die IP Adresse wird nach 24 Stunden anonymisiert; dazu wird das letzte Oktett genullt. Die Löschung erfolgt spätestens nach 7 Tagen.
Verwendung von Cookies
Diese Webseite verwendet in dem für den End-Benutzer zugänglichen Bereich (Startseite, Impressum, Datenschutzerklärung usw.) keine HTTP-Cookies.
Der Zugang zum administrativen Bereich der Website ist ausschließlich einem ausgewählten Personenkreis vorbehalten. Die dabei verwendeten Cookies sind technisch notwendig.
Wenn Sie ein Benutzerkonto auf dieser Website haben und sich anmelden, wird ein temporäres Cookie gesetzt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird gelöscht, sobald Sie den Browser schließen.
Bei der Anmeldung werden weitere Cookies gespeichert, um Ihre Zugangsdaten und Anzeigeeinstellungen zu sichern. Anmelde-Cookies bleiben zwei Tage lang aktiv, während Cookies für Anzeigeoptionen ein Jahr gespeichert werden. Wenn Sie „Angemeldet bleiben“ auswählen, bleibt Ihre Anmeldung für zwei Wochen bestehen.
Sobald Sie sich abmelden, werden alle Anmelde-Cookies automatisch gelöscht.
TLS-Verschlüsselung mit https
Diese Website verwendet https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Abs 1 DSGVO. Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet kann man den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Rechte der betroffenen Personen
Es stehen Ihnen grundsätzlich die folgenden Rechte zu:
- Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
- Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
- Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)
Aufsichtsbehörde
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche auf sonstige Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at).
Version
Datenschutzerklärung vom 1. Mai 2025